Zwei Menschen im Freien
Informationen
Heckel, Erich
Zwei Menschen im Freien
1909/10
Öl auf Leinwand
80,5 x 69,5 cm
Unten rechts monogrammiert und datiert “EH 09”, verso signiert und datiert „Erich Heckel 1909“ sowie auf dem Keilrahmen signiert, datiert und bezeichnet „Heckel Zwei Menschen im Freien 1909“ und handschriftlich nummeriert „16“ und „221“
Provenienz:
– Besitz des Künstlers (bis 1965)
– Roman Norbert Ketterer, Campione (1965 direkt vom Künstler erworben)
– Galleria Henze, Campione (1983)
– Privatsammlung, Italien (1984)
Werkverzeichnis:
– Andreas Hüneke: Erich Heckel. Werkverzeichnis der Gemälde, Wandbilder und Skulpturen, Bd. I: 1904-1918, Potsdam, 2017, S. 111, WVZ-Nr. 1910-42 (m. Abb.)
– Paul Vogt: Erich Heckel, Recklinghausen, 1965, S. 1909, WVZ-Nr. 1909-14 (m. Abb.)
Literatur:
– Robert Norman Ketterer: Moderne Kunst VI, Campione, 1969, Nr. 22
– Leopold Reidemeister: Brücke-Archiv Heft 4: Erich Heckel zum Dank und Gedenken, Berlin, 1970, S. 18
– Anton Henze: Erich Heckel, Stuttgart/Zürich, 1983, S. 4, Nr. 2 (m. Abb.)
– Jill Lloyd: German Expressionism: Primitivism and Modernity, New Haven/London, 1991, S. 112, Nr. 143 (m. Abb.)
Ausstellungen:
– Erich Heckel: Werke der Brückezeit 1907-1917: Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Stuttgart, Württembergischer Kunstverein, September bis Oktober 1957, Nr. 16
– Erich Heckel: Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Campione, Galerie Roman Norbert Ketterer, Februar bis April 1966 / Hannover, Kunstverein Hannover, Mai bis Juni 1966, S. 70, Nr. 63, Abb. S. 71
– Moderne Kunst VI, Galerie Roman Norbert Ketterer, Campione d’Italia, 1969, Nr. 22
– Erich Heckel, Campione, Galerie Roman Norbert Ketterer, 1970, S. 20, Nr. 2, Abb. S. 21
– Künstler der Brücke an den Moritzburger Seen 1909-1911: Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner and Max Pechstein, Berlin, Brücke-Museum, Oktober bis Dezember 1970, S. 16, Nr. 34, Abb. S. 17
– Erich Heckel zum 90. Geburtstag: Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Campione, Galerie Roman Norbert Ketterer, 1973, S. 11, Nr. 2, Abb. S. 10
– Erich Heckel, Galleria Henze, Campione d’Italia, 1983, Nr. 2
– Erich Heckel: Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik, Essen, Museum Folkwang, September bis November 1983 / München, Haus der Kunst, Dezember 1983 bis Februar 1984, S. 97, Nr. 16 (m. Abb.)
– XLII Esposizione Internazionale d’Arte, Venedig, La Biennale di Venezia, Palazzo Grassi,
Juni bis September 1986, S. 159, Nr. 769
– Figures du Moderne: L‘ Expressionnisme en Allemagne, 1905 à 1914, Paris, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, November 1992 bis März 1993, S. 369, Nr. 3, Abb. S. 78 (unter dem Titel Deux Personnages dans la nature)
– Künstler der Brücke in Moritzburg, Zeitz, Museum Schloss Moritzburg, Juli bis Oktober 1995, S. 126 und 247, Nr. 37, Abb. S. 127
– The Romantic Spirit in German Art: 1790-1990, Edinburgh, Royal Scottish Academy, Juli bis September 1994 / London, Hayward Gallery, September 1994 bis Januar 1995, Nr. 137, Abb. S. 326
– Der Geist der Romantik in der deutschen Kunst 1790-1990, München, Haus der Kunst, Februar bis Mai 1995, Nr. 212
– Paul Gauguin: Das verlorene Paradies, Essen, Museum Folkwang, Juni bis Oktober 1998 / Berlin, Neue Nationalgalerie, Oktober 1998 bis Januar 1999, Nr. E2
– Die Badenden: Mensch und Natur im deutschen Expressionismus, Bielefeld, Kunsthalle Bielefeld, September bis November 2000, Nr. 37 (m. Abb.)
– Die Brücke in Dresden 1905-1911, Dresden, Galerie Neue Meister, Oktober 2001 bis Januar 2002, S. 410, Nr. 265, Abb. S. 220
– Fantastico Novecento ad Arona: da Picasso a Kandinsky, Arona, Museo d’Arte Contemporanea, Villa Ponti, Juli bis November 2003, S. 20 (m. Abb.)
– Femme fatale: Il mito universale della donna nell’arte, da Modigliani a Warhol, Arona, Museo d’Arte Contemporanea, Villa Ponti, Juli bis November 2004 (unter dem Titel Due figure in libertà)
– Brücke: El nacimiento del expresionismo alemán, Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza, Februar bis Mai 2005 / Barcelona, Museu Nacional d’Art de Catalunya, Juni bis September 2005, Nr. 157
– 100 Jahre Expressionismus, Berlin, Neue Nationalgalerie, Juni bis August 2005, Nr. 166
Preis auf Anfrage